In der Charité in Berlin wurden bereits Therapiehunde eingesetzt und in mehreren Untersuchungen zeigten sich eine Reduktion von Angst und Anspannung sowohl bei Menschen mit einer Psychose als auch einer Depression durch Beisein eines Hundes im psychotherapeutischen Gespräch (Lang et al. 2010, Hoffmann et al. 2009). In Altersheimen in Berlin setzten wir Besuchshunde ein und konnten einen depressionsprophylaktischen Effekt beobachten (Majic et al. 2013). Auch in Basel wurden Vorarbeiten zur tiergestützten Therapie geleistet (Schramm et al. 2015). Studien berichten über eine Verringerung von Angst und Aggressivität sowie über positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden, die Selbstwirksamkeit, die Lebensqualität und die Achtsamkeit durch tiergestützte Therapie (Widmayer et al. 2020). In einer Untersuchung in Kooperation mit der psychologischen Fakultät der Universität Basel untersuchten wir die Einstellung von Patient:innen und Mitarbeiter:innen zu Stationskatzen. Stationäre Patient:innen, bei denen eine Depression, Sucht oder Psychose diagnostiziert wurde und die auf Stationen mit oder ohne Katzen behandelt wurden sowie Mitarbeiter:innen wurden befragt. Die Wahrnehmung des Einflusses der Katze auf die Stationsatmosphäre durch die Patient:innen korrelierte signifikant mit ihrer emotionalen Beziehung zur Katze, der Häufigkeit, mit der sie die Katze sahen, und der Frage, ob sie Katzen im allgemeinen mochten (Wagner et al. 2019). Unter 170 Patient:innen unserer Studie waren diejenigen, die auf einer Abteilung mit Katze waren insgesamt deutlich zufriedener als Patient:innen, die auf einer Station ohne Katze behandelt wurden. Sie waren auch mit ihrem Behandlungsergebnis zufriedener und empfahlen die Klinik häufiger weiter (Templin et al. 2019).
Hunde werden in einzeltherapeutischen Sitzungen in den UPK eingesetzt und eigene Hunde können nach Absprache auf verschiedenen Abteilungen in die stationäre Behandlung mitgenommen werden.
In der Privatklinik kann jeweils ein Hund pro Abteilung nach Voranmeldung während der stationären Behandlung dabei sein (Anmeldung unter undine.lang@upk.ch).
Bedingungen für die Mitnahme von Tieren in der Privatklinik finden Sie hier:
Mit Ihrem Haustier in die Privatklinik