Modulare Psychotherapie

In der Klinik für Erwachsene und Privatklinik der Universitären psychiatrischen Kliniken (UPK) werden alle eintretenden PatientInnen auf einer für ihre Diagnose ausgerichteten Abteilung mit einem für sie zugeschnittenen interdisziplinären psychotherapeutischen Konzept behandelt. Hierbei werden bewährte Behandlungselemente schulenübergreifend und interdisziplinär zum Einsatz gebracht und die Konzepte immer wieder ergänzt je nach Rückmeldungen der PatientInnen.

Die eintretenden PatientInnen werden nach einem Gespräch im Notfall oder der Walk-In Ambulanz den jeweils für ihre Diagnose spezialisierten Abteilungen zugewiesen. Der Vorteil von spezialisierten Abteilungen liegt darin, dass sich Betroffene untereinander austauschen können und merken, dass sie mit ihren Symptomen nicht alleine sind, dass das Psychotherapieprogramm jeweils auf eine Diagnose zugeschnitten und für diese am besten untersucht ist, dass das Behandlungsteam für die jeweilige Erkrankung spezialisiert ist und mehr Erfahrungen in dem Bereich sammeln konnte und dass alle Abteilungen offen geführt werden können da sie alle Schweregrade der jeweiligen Erkrankung berücksichtigen können und nachhaltigere Weiterbehandlungen aufgleisen können in Zusammenarbeit mit den Ambulanzen.

Die Acceptance Committment Therapie (ACT) wurde klinisch mit einer weltweit ersten stationären Abteilung für ACT (Angst- und Zwangserkrankungen, VTS) 2013 im stationären Setting etabliert und auf verschiedenen anderen Abteilungen ebenfalls konzeptuell implementiert (Privatabteilungen, Verhaltenssuchtabteilung, eine Depressionsabteilung). Ein Kernpunkt der Therapie, die psychologische Flexibilität, ist mit besserer Stimmung assoziiert (Villaneuva et al. 2024). «Achtsamkeit» ist ein Kernelement der ACT Therapie und diese ist nach unseren Erkenntnissen stark mit der Schwere der Symptome bei depressiven Menschen assoziiert sowie auch mit veränderten elektrophysiologischen Parametern wie der Herzratenvariabilität, Pulsfrequenz Atmung und Hautleitfähigkeit (Sarlon et al. 2022). Ein weiteres Kernelement der ACT, i.e. Werte zeigte sich in der Rolle von Freundschaften, deren Wert, i.e. die Beziehungsqualität und Beziehungspflege mit Wohlbefinden und Symptomen verknüpft war (Villaneuva et al. 2021). Bei 140 depressiven Menschen wurde eine Studie lanciert, in der eine Achtsamkeits-App untersucht wurde, mit der Idee, dass geringere selbst- und expertenbewertete Depressionssymptome als auch günstigere stressbezogene Werte bei den Nutzer:innen auftreten (Sarlon et al. 2022). Mit Wearables untersuchten wir die raum-zeitlichen Muster von stationären und ambulanten Patienten, ambulante Patient:innen weisen höhere Aktivitäten auf, die einen Indikator für das Wohlbefinden darstellen  (Gloster et al. 2021).

Informationen über die einzelnen Stationskonzepte:

Depression und Angst

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Lernen, das zu tun, was das Leben reich macht.  Psychiatrie und Neurologie, 2014
PDF Download

Es gibt Grund zur Hoffnung. Psychotherapeutische Ansätze in der Behandlung der Depression.  InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE, 2017
PDF Download

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP): Neue Einsatzbereiche als stationäres Konzept und Gruppentherapie.  Psychiatrie und Neurologie, 2014
PDF Download

Die Psychotherapie emanzipieren.  Psychiatrie und Neurologie, 2015
PDF Download

Modulare Psychotherapieprinzipien in der Psychiatrie am Beispiel eines interpersonellen Modulprogramms für komorbide depressive Patienten.  Psychiatrie und Neurologie 2017
PDF Download

Psychotherapie der Altersdepression.  SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY 2015
PDF Download

Neue Trends: Akzeptanz- und Commitment-Therapie im stationären psychiatrischen Setting.  Psychiatrie und Neurologie 2017
PDF Download

Persönlichkeitsstörung

Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
als integratives Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychiatrie und Neurologie
PDF Download

Psychose

Vom Vertrauensverhältnis profitieren und Patienten nachhaltig betreuen. Hausarztpraxis 2015
PDF Download

Metakognitives Training (MKT) für Psychose: Das Denken über das Denken fördern. Psychiatrie und Neurologie 2015
PDF Download

Abhängigkeit

Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Psychiatrie und Neurologie 2017
PDF Download

Keine Bücher gefunden.

Keine Downloads gefunden.