Resilienz

Psychische Krisen sind normal, heute leidet jeder Zweite im Lauf seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Psychiatrische Therapie ist sehr erfolgreich, bei bis zu 80% der Menschen ist eine Heilung möglich. Insgesamt geht es in der Therapie heute weniger um die Bekämpfung von Symptomen als um die Stärkung von Ressourcen, Resilienz ist ein Kernaspekt der recovery-orientierten Psychiatrie.

Der wichtigste Aspekt von Resilienz ist eine Definition von Sinn, ein Lebenskompass, der uns steuern lässt und das Ausrichten an persönlichen Werten, zu denen wir uns im täglichen Handeln committen (können). Ist unser Denken flexibel, können wir die Sichtweise ändern, negative Gedanken relativieren, im Sturm die Segel neu hissen und Chancen erkennen und wahrnehmen sowie aus schwierigen Situationen gestärkt hervorgehen. Ein weiterer Aspekt von Resilienz ist es, eine Präsenz im Alltag zu erreichen und achtsam den Alltag zu erleben, und sich fokussieren zu können. Dies kann durch Verhaltensstrategien, die die psychische Gesundheit erzeugen und erhalten helfen teilweise unterstützt werden, wie zum Beispiel Sport, Yoga, Kunst, Musik, Meditation, Freundschaften zu pflegen, bestimmte Computerspiele und Schlaf.
Optimismus, Humor, Neugier, Offenheit, Dankbarkeit und Selbstwirksamkeit spielen eine Rolle, genauso wie auch äussere Faktoren, die im Vorfeld oft überbewertet werden wie Arbeitsplatz, ob wir in Städten wohnen oder auf dem Land, der Familienstand, das Alter und die körperliche Gesundheit.

Wir konnten zeigen, dass ein ACT Workshop zu mehr Präsenz am Arbeitsplatz und weniger Absentismus sowie mehr Behandlungsqualität in Teams führen kann. Eine Kostenanalyse zeigte, dass ACT Workshops hocheffizient sind, und ein signifikantes Return of Investment erzielen (Gaupp et al. 2021).

Basierend auf der Acceptance Committment Therapie bieten wir Workshops an zum Erhalt der Resilienz bei Mitarbeitenden verschiedener Organisationen sowie auch Coachings (Anmeldung bei undine.lang@upk.ch)

In einem aktuellen Buch über Resilienz werden 53 Themen aufgezeigt, die die psychische und körperliche Gesundheit schützen können.
Den Link zum Buch finden sie unten.

Keine Downloads gefunden.