Undine Lang

Sport als Therapie

Sport schützt nicht nur vor psychischen Erkrankungen sondern auch vor Parkinson, Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herzkreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen, schweren Lungenerkrankungen, Osteoporose, Rückenschmerzen und Arthritis.
Sport in Form von Physiotherapie wird seit vielen Jahren in der Psychiatrie praktiziert, um bessere Behandlungserfolge zu erzielen.
Neu gibt es immer mehr gut untersuchte Forschungsresultate, die in randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen zeigen wie wirksam Sport in der Therapie wirklich ist und deshalb wurde eine unterstützende Sporttherapie als fester Bestandteil in die Leitlinien der Behandlung von allen psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren aufgenommen.
In unserer grossen SNF-gesponserten Sportstudie untersuchen wir in der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) unter der Leitung von Markus Gerber vom Department für Sport, Bewegung und psychische Gesundheit der Universität Basel die Rolle von Sport in der Therapie im Verbund mit mehreren anderen psychiatrischen Kliniken
(Privatklinik Wyss, Psychiatrische Klinik Solothurn, Psychiatrische Klinik Sonnenhalde).

Time to get Healthy

Das SNF finanzierte Forschungsprojekt PACINPAT (Physical Activity Counselling in Patients with Major Depressive Disorders) untersucht, wie sich bei körperlich wenig aktiven Patienten, welche aufgrund depressiver Störungen in stationärer psychiatrischer Behandlung sind, zwei verschiedene Formen des Bewegungscoachings auf die körperliche Aktivität und die Gesundheit auswirken:

https://www.pacinpat.com/de/

Links:

Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser 30.3.2021 moneycab.com, fricktal.info, myscience.ch, unibas.ch

Bericht über eine Studie von Forschenden der Universität Basel sowie der UPK Basel. Bewegung fördere nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Auch alltägliche, natürlich gewählte Bewegungsmuster tragen hierzu bei, dies habe eine Studie mit 106 Patientinnen und Patienten mit depressiven Symptomen belegt.

Kickboxen für die Psyche 08.05.2021 radiox.ch

Radiobeitrag über das schweizweit einzigartige Angebot der UPK Basel: Budo für Patientinnen und Patienten. Karl Jawhari, Abteilungsleiter Pflege im Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, ist Initiator des Angebots und gibt im Interview mit Radio X Auskunft über die Vorteile der asiatischen Sportart. Auch eine Patientin und ein Patient berichten von ihren Erfahrungen mit dem Training.

Toller Ausschnitt über das Sportangebot an der UPK in Basel.
Gesunder Geist im fitten Körper – Wie finde ich «meinen» Sport? 11.03.2024 Pulssendung SRF